Barolo

Wie man einen echten Barolo erkennt

Come riconoscere un vero Barolo

Die Herstellung des Barolo

Um einen echten Barolo zu erkennen, muss man sich vergewissern, dass er in der italienischen Region Piemont ausschließlich aus Nebbiolo-Trauben hergestellt wurde und mindestens 38 Monate lang gereift ist, davon mindestens 18 Monate in Eichenfässern. Außerdem muss er einen Mindestalkoholgehalt von 12 % aufweisen. Schließlich ist es wichtig zu prüfen, ob es von der kontrollierten Herkunftsbezeichnung (D.O.C.G.) kontrolliert und zertifiziert wurde, um sicherzustellen, dass es die erforderlichen Qualitätsstandards erfüllt.

Nach der Überprüfung, ob ein Barolo die oben genannten Anforderungen an Herstellung und Reifung erfüllt, gibt es weitere Faktoren, die bei der Bestimmung der Qualität des Weins zu berücksichtigen sind. Zum Beispiel, die Jahrgang kann die Qualität des Weins beeinflussen, wobei einige Jahrgänge aufgrund der klimatischen Bedingungen als besser gelten als andere. Darüber hinaus ist es wichtig, die vom Erzeuger angewandte Herstellungsmethode zu berücksichtigen, da einige Methoden qualitativ hochwertigere Weine hervorbringen können als andere. Schließlich kann die Verkostung des Weins zur Beurteilung seines Aromas, Geschmacks und seiner Struktur weitere Informationen über die Qualität des betreffenden Barolo liefern.

La denominazione D.O.C.G.

Die kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung (D.O.C.G.) ist ein vom italienischen Staat anerkanntes Qualitätszeichen für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Es weist darauf hin, dass das betreffende Erzeugnis aus einem bestimmten geografischen Gebiet stammt, nach bestimmten Regeln hergestellt wurde und eine strenge Qualitätskontrolle durchlaufen hat. Dies ist die höchste Qualitätsstufe in der Klassifizierung der italienischen Ursprungsbezeichnungen, die auf die sehr hohe Qualität dieser Erzeugnisse hinweist. Neben dem Barolo tragen auch der Gavi, der Moscato D’Asti und der Alta Langa Spumante diese Bezeichnung.

Abbinamenti con il Barolo

Einer der besten Begleiter des Barolo ist der traditionelle piemontesische Bollito misto, der aus Rindfleisch, Kalbfleisch, Kapaun oder Huhn zubereitet wird und von der Mostarda di frutta, einer süß-würzigen Sauce, begleitet wird – ein Genuss für den Gaumen. Der Barolo passt auch hervorragend zu Gerichten mit Pilzen oder weißem Alba-Trüffel. Im Allgemeinen ist es wichtig, den Barolo nicht mit zu delikaten oder geschmacksarmen Speisen zu kombinieren, da er diese überlagern könnte.

Entdecken Sie die Auswahl an Weinen der Cantina Mascarello.

Related Posts