Was bestimmt die Farben des Weins?
Die Farbe des Weins wird hauptsächlich durch die verwendete Rebsorte und die Dauer des Kontakts zwischen Most und Schalen während der Gärung bestimmt. Rotweine haben eine intensivere Farbe aufgrund der Gärung mit den Schalen, die Anthocyane und Tannine enthalten. Weißweine hingegen sind weniger farbenfroh, da die Gärung ohne Schalen stattfindet. Roséweine werden aus der kurzen Gärung von roten Trauben gewonnen und haben eine hellere Farbe als Rotweine. Auch der Reifegrad der Trauben kann die Farbe des Weins beeinflussen.
Der Reifegrad der Trauben
Der Reifegrad der Trauben beeinflusst nicht nur die Farbe, sondern auch den Geschmack und die Qualität des Weins. Reife Trauben enthalten mehr Zucker und weniger Säure als unreife Trauben, was sich auf die Gärgeschwindigkeit und das Gleichgewicht des Weins auswirken kann. Im Allgemeinen ergeben reife Trauben reichhaltigere, körperreichere Weine als unreife Trauben. Ein hoher Reifegrad der Trauben kann auch die Konzentration von Aromastoffen und Farbstoffen in roten Trauben positiv beeinflussen, während eine Überreife zu einem Verlust an Säure und Frische im Wein führen kann.
Entdecken Sie auch, wie das Terroir die Weinproduktion beeinflusst.